Dział bibliografii:
|
Teatr, film, radio, telewizja - Film - Filmy telewizyjne |
Rodzaj zapisu:
|
książka w haśle rzeczowym |
Tytuł:
|
Das gewicht der Gebote und die Moeglichkeiten der Kunst. Krzysztof Kieślowskis "Dekalog" - Filme als ethische Modelle
|
Osoby współtworzące: |
[Red.] Walter Lesch, Matthias Loretan |
Wydawnictwo: | Freiburg: Herder Freiburg: Universitaets Verlag
|
Rok wydania:
|
1993 |
Opis fizyczny książki:
|
236 s. |
Adnotacje:
|
[Wstęp.]. - Walter Lesch: Die schwere der Gebote und die moeglichkeiten der Kunst. Wege und Umwege einer Modellethik. - I. Filminterpretationen: Peter Hasenberg: Annaeherung an den Menschen. Schwerepunkte im filmischen Werk Krzysztof Kieslowskis. - Barbara Schaefer: Der "Dekalog" und sein Echo in der polnischen Presse. - Charly Martig: Kieslowskis "Kurzer Film ueber die Liebe". Von der Analyse des Blicks zur Liebe als ethischem Modell. - Mathias Loretan: Sein-koennen geht vor sollen. Interpretation der Dekalog - Filme Kieslowskis als aesthetische Modelle moralischer, existenzieller und religioeser Erfahrungen. - II. Exegetische Studien: Helen Schuengel-Straumann: Biblisches Ethos aus feministischer Perspektive. - Adrian Schenker: Die Reihenfalge der Gebote auf der zweiten Tafel. Zur Systematik des Dekalog. - III. Systematische Versuche: Verena Lenzen: Die zehn Worte vom Sinai Judentum. - Walter Lesch: Der Dekalog als Strukturmuster christlicher Werk. - Urs Baumann: Schulduebernahme als Aufgabe zur Menschlichkeit. - IV. Praxis: Zeno Cavigelli: Der praktisch-theologische Bedeutung der zehn Gebote. - Urs Meier: Alles Alltag? Bemerkungen zu einer Fernsehserie des Suedwestfunks. |
Numer zapisu:
|
249759 (AW) |
Dotyczy zapisu:
|
film: Dekalog, (Koprodukcja; cykl 10 filmów). [1989] - szczegóły |