Dział bibliografii:
|
Literatura polska 1945-1989 - Ogólne (1945-1989) |
Rodzaj zapisu:
|
recenzja |
Autor: | Kunicki Wojciech - szczegóły
|
Dział bibliografii:
|
Historia literatury (niemiecka) |
Źródło:
|
Przegląd Zachodni, 1994 nr 2 s. 211-215 - szczegóły |
Numer zapisu:
|
319583 (MS) |
Dotyczy zapisu:
|
książka w haśle rzeczowym: Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und Gegenwart, Einleitung. * Hubert Orłowski: Grenzlandliteratur. Zur Karriere eines Begriffs und Phaenomens. - Maria Wojtczak: Das Grossherzogtum Posen - gewaehlte Heimat. Zur ostmaerkischen Literatur 1815-1918. - Edyta Połczyńska: Die Heimat - frage im Roman "Das schlafende Heer" von Clara Viebig. - Jost Hermand: Nationalistische Phrase oder Ausdruck oekologischen Bewusstseins? Das "Heimatschutz" - Konzept um 1900. - Karl Wagner: Von der "Einoede" zur "Waldheimat". Roseggers umgeschriebene Herkunftswelt. - Grażyna Szewczyk: Zum Heimatverstaendnis oberschlesischer Autoren im 19. und 20. Jahrhundert. - Tadeusz Namowicz: Zwischen Historizitaet und rueckwaertsgewandter Utopie. Ostpreussen als "Heimat" in der deutschen Literatur nach 1945. - Zbigniew Światłowski: Die neue "Ostlandliteratur" oder die Kunst des Abschiednehmens. - Andrea Kunne: Heimatromane Postmodern. Zur Transformation einer Gattung am Beispiel von Reinhard P. Gruber, Gert Jonke, Max Matz [właśc. nazw. Karl Wiesinger]. - Hubert Orłowski: Von ungleichwertiger Deprivation "Verlorene Heimat" in der deutscher und polnischer Literatur nach 1939. - Zbigniew Światłowski: Et in Arcadia ego. Heimatverlust in der polnischen Literatur nach 1945. [1993] - szczegóły |