Dział bibliografii:
|
Literatury obce - Literatura powszechna - Literatura współczesna (powszechna) |
Rodzaj zapisu:
|
recenzja |
Autor: | Nowakowska Katarzyna - szczegóły
|
Dział bibliografii:
|
Literatura współczesna (niemiecka) |
Tytuł:
|
Zmiana paradygmatu
|
Źródło:
|
Zbliżenia Polska-Niemcy = Annaeherungen Polen Deutschland, 1998 nr 1 s. 104-108 - szczegóły |
Numer zapisu:
|
531711 (ZS) |
Dotyczy zapisu:
|
książka w haśle rzeczowym: Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989, Norbert Honsza, Theo Mechtenberg: Vorwort. * Bernd Balzer: Die "Wende" als Problem der westdeutschen Literaturwissenschaft. - Tadeusz Namowicz: Die Unfaehigkeit zu beschreiben. Zur DDR-Literatur nach 1989. - Marek Jaroszewski: Abschied von der DDR. Zur Mamoirenliteratur der endachtziger und neunziger Jahre. - Ilse Nagelschmidt: Frauenliteratur vor und nach der Wende. - Hans-Joachim Althaus: Lebensstilkontraste. Der ost-westdeutsche Kampf um eigene Lebensstile und Habitusformen. - Klaus Schuhmann: Von Kassandra zu Medea - Figurationen und Reflexionen in der Zeiten-"Wende". - Jan Papiór: Gedanken zur deutschen Literatur nach der Wende: Das Paradebeispiel Christa Wolf. - Jan Watrak: Dramatische Verteidigung der neuen Bundeslaender: Rolf Hochhuths "Wessis in Weimar". Szenen aus einem besetzen Land. - Gerhard Rademacher: Schritte mit dem Kopf durch die Wand oder daran vorbei? Fragestellungen zur Prosa Wolfgang Hilbigs. - Andrea Bartl: "Ein weites Feld": Guenter Grass und die Wende. - Gizela Kurpanik-Malinowska: "Und Gott fuerchtet den Elias". Zwei Autoren der 90er Jahre und zwei verschiedene Welten. Robert Schneider und Kurt Drawert. - Wojciech Kunicki: Ernst Juenger und die "Wende". - Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Literatur nach der Wende 1989 aus literaturdidaktischer Sicht. Am Beispiel von Guenter Kunerts "Lorenz". - Hubert Orłowski: Die Thomas Mann-Rezeption vor und nach der "Wende". Kontinuitaeten und Diskontinuitaeten. - Grażyna Barbara Szewczyk: Deutsche Literatur in Polen 1990-1996. Rezeptionssoziologie und die Uebersetzungsstrategien. - Elżbieta Dzikowska: Terra recognita. Polnische Schriftsteller ueber deutsche Vergangenheit ihrer schlesischen Heimatorte. - Feliks Przybylak: Uebersetzung als Nachdichtung. - Werner Jung: Sich selbst im Schreibenerfinden. - Hans-Peter Schwoebel: Ein Gedicht ist ein vollkommenes Fragment. - Norbert H. Weber: Wendebilder. Empirische Befunde zum deutschen Polenbild vor und nach der politischen Wende. - Nilufer Kuruyazici: Die [1997] - szczegóły |