Dział bibliografii:
|
Literatury obce - Literatura powszechna - Historia literatury (powszechna) |
Rodzaj zapisu:
|
książka w haśle rzeczowym |
Tytuł:
|
Aufklaerung in Schlesien im europaeischen Spannungsfeld. 2: Aufgeklaerter Sensualismus
|
Osoby współtworzące: |
[Red.] Wojciech Kunicki |
Wydawnictwo: | Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego
|
Rok wydania:
|
1998 |
Opis fizyczny książki:
|
258 s., il., nuty |
Seria wydawnicza:
|
(Acta Universitatis Wratislaviensis; no 2122) |
Adnotacje:
|
[Zawiera materiały z konferencji w Karpaczu w 1996 r.:] Ralph-Rainer Wuthenow: Ein hasslicher Gegensatz. Der Aufruhr der Leidenschaften - die Windstille der Vernunft. - Tomasz Małyszek: Moses Mendelssohns Abhandlung "Von der Unkoerperlichkeit der Seele" und das Problem der Grenzformen in der Philosophie der deutschen Aufklaerung. - Radosław Kuliniak: Moses Mendelssohns und Christian Garves philosophische Theorien der Empfindungen. - Wojciech Kunicki: Aufgeklaerte Theorie des Komischen und ihre praktischen Auswirkungen. Zum Verhaeltnis von J.G. Schummel und C.F. Floegel. - Rainer Bendel: Zwischen Dumpfheit, Starrsinn, Angst und Pflicht. Der Mensch auf dem Weg zu seinem Seelenheil. - Klaus F. Gille: Johann Kaspar Friedrich Manso im Horenkampf. Zur Wirkungsgeschichte von Schillers Zeitschrift. - Wojciech Kłodnicki: Ruebezahlgeschichten von G.G. Fuelleborn. Zwischen Affekt und wahrer Aufklaerung. - Mieczysław Klimowicz: Quaekerische Elemente in dem in 18. Jahrhundert in Polen fuer den deutschen Leser geschaffenen Stereotyp des Tadeusz Kościuszko. - Anna Kozioł: Zur Lichtmetaphorik der Aufklaerung - am Beispiel der Dichtung von Matthias Claudius und Samuel Buerde. - Hans-Joachim Althaus: Der Koerper des buergerlichen Wanderers. - Eugeniusz Klin: Johann Ignaz von Felbiger und seine Reform der Lehrmethoden in anthropologischer Sicht. - Lesław Cirko: Menschen in Schummels "Reise durch Schlesien". Am Beispiel hochfrequenter Kollokationen. Elżbieta Kucharska: "Gnaedige Frau!" oder Von der Anrede des weiblichen Geschlechts im 18. Jahrhundert. - Helmut Loos: Das Monodram "Sophonis be" von Christian Gottlob Neefe. - Klaus-Peter Koch: Sperontes und Johann Christian Guenther. Zu den musikalisch-rhetorischen Figuren der Affektenlehre. - Lucian Schiwietz: Johann Joseph Kauschs "Psychologische Abhandlung ueber den Einfluss der Toene und ins besondere der Musik auf die Seele. |
Numer zapisu:
|
608008 (BD) |